Das ist das erste mal, dass ich einen Karotten Mandel Kuchen mit Xylit* gebacken habe. Ich habe vorher schon einiges darüber gelesen aber der Entschluss kam erst, nachdem ich mich mit einer Frau aus meinem Vortrag, den ich gehalten habe, über das Backen unterhielt und sie sagte, dass sie gerne damit backt und das es gut klappt.
Was ist Xylit?
Xylit ist ein Zuckeraustauschstoff und wird bei der Marke Xucker* aus natürlicher Vergärung von Traubenzucker aus europäischem Holz gewonnen.

Zahngesundheit und Xylit
Er enthält 40 % weniger Kalorien und hemmt die Entstehung von Karies, da die Bakterien Xylit* unzureichend verstoffwechseln können. Dieser Zucker wird auch als Birkenzucker bezeichnet, da er unter anderem aus Birken gewonnen wird. Darüber hinaus findet sich Xylit aber auch in verschiedenen Obst und Gemüsesorten wieder.
Zu dem Thema Zahngesundheit und Ernährung findest du hier einen Bericht von mir.

Vielseitig einsetzbar
Diese Zuckeralternative eignet sich zum Backen, zur Herstellung von Eis, Marmelade, Soßen oder dem Süßen von Getränken. Xylit* ist also vielseitig einsetzbar. Bei fertigen Produkten, solltest du aber darauf achten, dass nicht andere doch problematische Süßungsmittel, wie Aspartam enthalten sind, da sie negative Auswirkungen auf unseren Körper haben können und stark in der Kritik stehen.
Ich bin immer etwas skeptisch bei solchen gehypten neuen Produkten aber da ich bisher nichts Negatives gelesen haben, außer das zu viel Xylit abführend wirken kann, werden wir es ab und an in unseren Speiseplan einbauen. Die abführende Wirkung reduziert sich übrigens bei regelmäßigem Konsum, da der Körper sich an die Zuckeralternative gewöhnen kann.

Auch für Diabetiker
Auch für Diabetiker scheint dies eine gute Alternative zu sein, da der Blutzuckerspiegel durch Xylit nur geringfügig beeinflusst wird.
Vorsicht bei Hunden
Für Hunde ist Xylit allerdings gar nicht geeignet und kann sogar lebensgefährlich sein, was unbedingt beachtet werden sollte.
Der beliebte Zitronenkuchen und meine Backkünste
Da ich immer wieder daran gescheitert bin, einen anständigen glutenfreien und essbaren Zitronenkuchen zu backen, ist es mir diesmal wirklich gut gelungen. Es ist zwar kein klassischer, heller Zitronenkuchen, wie man ihn kennt, aber er schmeckt schön zitronig, womit alle Esser am Tisch sehr zufrieden waren.

Glutenfrei, milchfrei & Haushaltszuckerfrei
Die Zutaten sollten glutenfrei, milchfrei und am besten aus einer gesünderen Zuckeralternative bestehen. Glutenfrei kochen und backen ist eigentlich kein problem für mich aber manchmal stehe ich dann doch noch vor größeren Herausforderungen, die gemeistert werden wollen.
Beim Stöbern im dm habe ich Xylit entdeckt und direkt einmal ausprobiert. Zudem sind meine vorherigen glutenfreien Zitronenkuchen entweder total bröselig, steinhart oder gummiartig geworden. Das musste ein Ende haben, bevor ich komplett am Zitronenkuchen backen verzweifle, aber es ist mir endlich gelungen :-).
Prüfung bestanden
Das Beste ist, allen hat der Kuchen sehr gut geschmeckt – was will ich mehr. Puhhh….:-)

Mandel Karotten Kuchen mit Zitrone und Xylit
Kochutensilien
- Schüssel
- Springform
- Standmixer
- Zitronenpresse
- Raspel
Zutaten
- 200 g Mandeln gemahlen
- 100 g Polenta
- 100 g Karotten geraspelt
- 2 Bio-Eier (Bruderhahn)
- 200 g Xyilit
- Saft von 1 großen Zitrone
- Zitronenabrieb
- 1 TL Backpulver
- Topping:
- 3 EL Xylit
- 3 TL Zitronensaft
Anleitungen
- Ganze Mandeln mit einem Hochleistungsmixer zu Mehl mahlen.
- Es ist etwas gröber als richtiges Mehl, sonst wird es durch das enthaltene Öl in den Mandeln zu matschig im Mixer.
- Polenta, Mandelmehl, Xylit und Backpulver in einer größeren Schüssel gut vermischen.
- Karotten waschen, die Enden wegschneiden, raspeln und mit in die Schüssel geben.
- Eigelb und Eiweiß voneinander trennen, das Eigelb schon mal mit in die Schüssel geben und das Eiweiß aufschlagen und kurz beiseite stellen.
- Zitrone waschen, abtrocknen, etwas von der Schale abreiben und zu den übrigen Zutaten geben.
- Zitronensaft auspressen und ebenfalls dazugeben.
- Nun alle Zutaten in der Schüssel wieder gut vermengen und anschließend vorsichtig den Eischnee unterheben.
- Jetzt kann der Teig in eine Springform, die vorher eingefettet oder mit Backpapier ausgekleidet wurde.
- Der Kuchen benötigt dann ca. 50 min bei 160° Umluft.
- ZUCKERGUSS:
- Das Xylit in einem Mixer zu Puder verarbeiten, in einer kleinen Schale mit der Zitrone vermischen und über den warmen Kuchen verteilen. Kurz anhärten lassen - fertig!